(c) Lisa Truttmann


Thomas Grill (Lehrgangsleitung)

Elektroakustische Musik 5+6 (Vorlesung und Seminar)

Komposition 5+6 (Praktikum)

Studiotechnik 3+4 (Praktikum)

Forschungsprojekt ÆSR (Applied/Experimental Sound Research) Lab

Forschungsprojekt Spirits in Complexity – Making kin with experimental music systems

Geboren 1972, Studien elektroakustischer Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Doktoratsstudium Komposition und Musiktheorie and der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Post-Doc am Österreichischen Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI). Leiter verschiedener mehrjähriger Forschungsprojekte.

Komponist und Performer elektroakustischer Musik, Medienkünstler, Technologe und Klangforscher. Seine Arbeiten reichen von installativer Klangkunst über elektro-instrumentale Improvisation bis zu rein akusmatischen Kompositionen für Lautsprecher. Zahlreiche Auftritte und Präsentationen, sowie wissenschaftliche Publikationen und Vorträge in lokalem und internationalem Rahmen. Kooperationen mit namhaften Künstlern aus den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Tanz und Video.

 

(c) Moritz Schell


Angélica Castelló (Lehrgangsleitung Stellvertretung)

Momentan karenziert.

Angélica Castelló ist eine mexikanisch-österreichische Komponistin, Blocklötistin und Klangkünstlerin. Ihre Kompositionen, abstrakten Improvisationen, elektroakustischen Arbeiten und Performances sind von einem klanglichen magischen Realismus geprägt – realismo mágico sonoro. “Meine Musik ist abstrakt, aber es sind ganz konkrete Menschen, Geschichten, die mich inspirieren.” Ihr extravaganter Stil ist u.a. auf ihrer solo CD Bestiario (mosz 024) nachhörbar und kommt bei ihren Live-Performances und Klanginstallationen speziell zur Geltung (electroaltar, magnetic islands, catorce reflexiones sobre el fin, etc.). Zahlreiche Kompositionsaufträge, internationale Kooperationen und Festivalbeteiligungen.
Castelló studierte Musik in ihrer Geburtsstadt Mexico City, Montréal, Amsterdam, Wien und Linz. Sie ist auch als Kuratorin und Musikpädagogin tätig. Lebt in Wien.

http://castello.klingt.org


 

Katharina Klement

Elektroakustische Musik 1+2 (Vorlesung und Seminar)

Komposition 1+2 (Praktikum)

geboren 1963 in Graz, Studien Klavier, Komposition und elektroakustische Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien.

„Composer-performer“ im Bereich von notierter und improvisierter, elektronischer und instrumentaler Musik. Ein Schwerpunkt liegt auf räumlichen Konzepten, zahlreiche Mehrkanal-Kompositionen in Kombination mit Instrumenten oder Stimme. Querverbindende Projekte in den Bereichen Musik-Text-Video, Klanginstallationen. Besonderes Interesse gilt dem Instrument Klavier und dafür erweiterte Spieltechniken. Gründerin und Mitglied zahlreicher Ensembles für improvisierte und kollektiv komponierte Musik.

Internationale Konzerttätigkeit, seit 2006 als Lehrbeauftragte am Lehrgang tätig.

lebt in Wien

www.katharinaklement.com

 

Florian Bogner

Technik der Elektroakustischen Musik 1-4 (Vorlesung und Seminar)

Studiotechnik 1+2, 5+6 (Praktikum)

Live-Elektronik 1-4 (Seminar)

Sonic Scratch Ensemble (Wahlfach)

Florian Bogner studierte am Elektroakustischen Institut der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Von 2003 bis 2005 sowie 2012/13 war er Universitätslektor an der Universität für angewandte Kunst Wien, seit 2017 unterrichtet er an der ZhdK Medienpraxis.

Florian Bogner ist freiberuflich in den Bereichen Klangregie, Live-Elektronik und Computermusik tätig. Seit 2003 ist er regelmäßig beim Klangforum Wien mit der elektroakustische Konzeption und Klangregie oft in Zusammenarbeit mit Peter Böhm betraut. Projekte führten ihn u. a. zu Wien Modern, an das Teatro Real in Madrid, die Pariser Opéra Bastille, zu den Berliner Festspielen, zum Ultima Oslo Contemporary Music Festival, zu den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik nach Darmstadt, Tage Neuer Musik Donaueschingen, an das Nationaltheater Mannheim und zu den Salzburger und Bregenzer Festspielen.

Er übernahm Aufnahme, Mixing und Mastering für diverse CD-Produktionen für Labels wie Kairos und col legno. Neben seiner Konzerttätigkeit im In- und Ausland veröffentlichte er mehrere CDs.

Von 2013 bis 2017 belegte er das Masterstudium Elektroakustische Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Zwischen 2014 und 2018 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) in Zürich und dort unteranderem für das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts „Performance Practice of Electroacoustic Music“ tätig . Seit 2018 leitet er die Tonabteilung im Theater an der Wien.

http://florianbogner.at


 

Patrik Lechner

Elektroakustische Musik 3/4 (Vorlesung und Seminar)

Komposition 3/4 (Praktikum)

Music Processing 5/6 (Vorlesung und Seminar)

Geboren 1986 in Wien, arbeitet Patrik Lechner seit den 2000er Jahren in den Bereichen experimentelle Musik und Echtzeit-Video-Kunst. Veröffentlichungen in den Bereichen Digitale Audio Effekte, Multimedia Programmierung im Allgemeinen, Audio Analyse, AI, Industrie 4.0. Tätigkeiten als Lektor zB. an der Universität für Angewandte Kunst, FH Salzburg und FH St.Pölten.

Bisherige Aufführungen Audio/Visueller Performances z.B. in:
Österreich (zB Musikürotokoll, Impuls Tanz Festival), Belgien (BAM Festival), Italien, Bulgarien, Deutschland (ZKM), Kanada (MUTEK), Dubai, Mexiko (MUTEK), Shanghai 2010 (Expo 2010). Lechner erhielt eine ehrenvolle Erwähnung beim PRIX ars electronica 2019/Kategorie Sound Art.


 

Bernhard Gál

Repertoire der elektroakustischen und experimentellen Musik 1+2 (Seminar)

Theorie der elektroakustischen Musik 1+2 (Seminar)

Geboren 1971 in Wien, Komponist, Künstler und Musikwissenschaftler. Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Tonmeisterausbildung) und der Universität Wien (Musikwissenschaft). Dissertation über installative Klangkunst im interuniversitären Doktoratsstudium ‚Wissenschaft und Kunst‘, Universität Mozarteum Salzburg. Seit 2006 künstlerische Leitung des Festivals ‚shut up and listen!‘ in Wien. 2006-07 Lehrtätigkeit an der Universität der Künste Berlin. 2010-13 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktoratskolleg‚ Kunst und Öffentlichkeit‘, Paris Lodron Universität Salzburg. Seit Herbst 2020 Lehrbeauftragter an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Künstlerische Aktivitäten in den Bereichen zeitgenössische Musik, Klangkunst und Medienkunst. Internationale Konzert-, Ausstellungs- und Vortragstätigkeit. Zahlreiche intermediale Installationen und Klangkunstprojekte. Wissenschaftliche Forschung zu installativer Klangkunst und zeitgenössischer Musik. Diverse Auszeichnungen, u. a. Karl Hofer-Preis Berlin 2001, Jahresstipendium des Berliner Künstlerprogramms des DAAD 2003, österreichisches Staatsstipendium für Komposition 2004 & 2016, Förderungspreis für Musik der Stadt Wien 2010. Verschiedene Tonträgerveröffentlichungen sowie Katalogbücher und DVDs.

http://www.bernhardgal.com


 

Christian Tschinkel

Repertoire der elektroakustischen und experimentellen Musik 3+4 (Seminar)

Theorie der elektroakustischen Musik 3+4 (Seminar)

Geboren 1973, Komponist und Klangregisseur von akusmatischer Musik.
Studien in Psychologie und Musikwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie in elektroakustischer Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Teilnahmen an Kursen und Workshops im Bereich Tontechnik, Klangregie, Musiktherapie, Filmmusik u.a.
Umfassende Beschäftigung mit Akusmatik, auch hinsichtlich Pop und Trans-Art („Akusmonautik‟) und Betreiber eines eigenen Akusmoniums („Akusmonautikum‟).
Zahlreiche Musikproduktionen und Publikationen von theoretischen Schriften über Pop-Produktion und Musique acousmatique mit Fokus auf die Hörwahrnehmung (World Scientific, Transcript, Athena, Edition FZA u.a.)

http://www.acousmonuments.space


 

George Sioros

Music Processing 1–4 (Vorlesung und Seminar)

George Sioros hat einen BSc und MSc in Physik und promovierte an der Universität Porto im Bereich digitale Medien. Neben seiner wissenschaftlichen Ausbildung studierte er Klavier und Musiktheorie. Seine Forschung, die sich über zwei Jahrzehnte und mehrere Disziplinen erstreckt, konzentriert sich auf die Wahrnehmung und Produktion von musikalischem Rhythmus, wobei er sich auf die Entwicklung kreativer Anwendungen und die Kognitionswissenschaften stützt. Als Musiker und Künstler hat George seine eigenen Kompositionen aufgeführt und zu Ausstellungen und Installationen in vielen europäischen Ländern beigetragen. Seine zahlreichen, in der akademischen Gemeinschaft sehr einflussreichen Publikationen werden häufig in den Bereichen music cognition, music information retrieval und kreative Technologien zitiert. Neben seiner eigenen Forschung hat er eine Reihe von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten betreut und als Mentor junge Forscher:innen in verschiedenen Bereichen unterstützt.

Nach seiner Forschungstätigkeit als Postdoc am RITMO Centre of Excellence der Universität Oslo war George als Senior Lecturer an der University of Plymouth tätig, wo er Creative Computing unterrichtete und am Interdisciplinary Centre for Computational Music Research forschte. Seit seinem Wechsel an die mdw setzt er seinen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst in Forschung und Lehre fort.


 

Peter Plessas

Einführung in die Akustik 1+2 (Vorlesung)

Musiker, Komponist und Forscher in Computermusik und Medieninformatik.
Breite Konzerttätigkeit als Live-Elektronik Musiker und Klangregisseur
sowie als Instrumentalist im Duo Plinkplank.
Studium Elektrotechnik-Toningenieur sowie Sound and Music Computing an der
Kunstuniversität Graz. Vorträge und Publikationen unter anderem zu den
Themen räumliche Aufnahme und Wiedergabe von Schall, Klangtransformation
und auditive Wahrnehmung. Entwicklung von Computermusikinstrumenten
sowie von Open Source Software zur Synthese und Bearbeitung von Klängen.

Unterrichtet im Fach elektroakustische Komposition an der Universität
für Musik und darstellende Kunst Wien und im Studiengang Sound Design an
der Kunstuniversität Graz.


 

(c) Karin Ferrari


Shilla Strelka

Beschleunigte Zukünfte: Ein Überblick über zeitgenössisches elektronisches Musikschaffen im globalen Kontext (Wahlfach)

SHILLA STRELKA ist Kulturjournalistin, Kuratorin, Konzertveranstalterin und Festivalmacherin.

Sie studierte Digitale Medien an der Akademie der Bildenden Künste, Wien und absolvierte das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik. Fokus ihrer journalistischen und kuratorischen Praxis liegt auf klanglichen Experimenten und dissidenten musikalischen Dialekten. Ihr Forschungsansatz kreist um Konzepte post- fundamentaler (klanglicher) Gemeinschaft und eine Politik der Ästhetik.

Strelka rief 2012 die Konzertreihe Struma+Iodine ins Leben. Seit 2015 kuratiert sie das transdisziplinäre Unsafe+Sounds Festival. 2016 co-kuratierte sie das Electric Spring Festival, zwischen 2016-2019 organisierte sie mit Robert Schwarz und Bernhard Tobola die Open- Air Konzertreihe Parken im Sigmund Freud Park, 2016-2019 war sie Co-Kuratorin der Stromschiene, Alte Schmiede Wien. 2017 & 2019 war sie Gast-Kuratorin der Wiener Festwochen, 2020 Gastkuratorin des Klangraum Krems, NÖ. Seit 2017 ist sie als Kuratorin des Elevate Festival, Graz tätig. 2018-2019 war sie Chefredakteurin von mica – music austria, von 2019-2021 war sie für Austrian Music Export tätig. Sie unterrichtet Mediengeschichte und Musikanalyse an der FH Salzburg, ist ab 2022 neue künstlerische Leiterin des Klangraum Krems Minoritenkirche.
Sie ist als Dj Inou Ki Endo aktiv.